Zurück zur Srartseite, wo ich das Hauptmenü und die interessantesten Links Platziert habe.
Hier findet Ihr eine kurze Inhaltsangabe zum Werk von Erich Maria Remarque "Der Funke Leben", der den Zweiten Weltkrieg behandelt. Es ist geplant, eine Analyse mehrerer Textstellen zu veröffentlichen.
In dieser Rubrik findet Ihr eine Biografie von Remarque. Außerdem: weitere interessante Tatsachen aus seinem Leben. Habt Ihr schon gewusst, dass Remarque schon als Kind Schriftsteller werden wollte?
Per E-mail könnt Ihr uns Eure Werke, Bilder, Texte und Textanalysen zum Thema "Remarque" schicken. Wir werden alle veröffentlichen.
In unserem Gästebuch könnt Ihr uns Eure Meinungen, Anregungen und Kritik mitteilen. Wir werden Manche auch bearbeiten.
Hier die interessantesten Links
In dieser Rubrik findet Ihr viele interessante Informationen zum Werk von Erich Maria Remarque "Der Funke Leben". Das Problem der Konzentrationslager, dass Remarque in seinem Buch beschreibt, wird auch behandelt.


Erich Maria Remarque - Der Funke Leben

Zurück zur Startseite

Die Story

Was Remarque veranlasste, dieses Buch zu schreiben
Tragt Euch ins Gästebuch ein

Lebenslauf von Remarque

Schreibt mir!






In dieser Rubrik findet Ihr viele interessante Informationen zum Werk von Erich Maria Remarque "Der Funke Leben". Das Problem der Konzentrationslager, dass Remarque in seinem Buch beschreibt, wird auch behandelt.





 

...Handlung...

Die NS Konzentrationslager (Text und Buchzitate)
Die NS Konzentrationslager (Fotoreihe)

Die Nürnberger Prozesse (Text)
Die Nürnberger Prozesse (Fotoreihe)


Zum Anfang

Die NS Konzentrationslager

Mit der am 28. Februar 1933 erlassenen "Reichstagsbrandverordnung" schufen sich die Nationalsozialisten eine erste formaljuristische Handhabe zur rücksichtslosen Verfolgung ihrer Gegner. Seit März 1933 wurden von der Sturmabteilung (SA) und der Schutzstaffel (SS) "staatliche Konzentrationslager" errichtet, in denen Gefangene mißhandelt und häufig ermordet wurden. Jeder auch nur potentielle Gegner mußte damit rechnen, in "Schutzhaft" genommen zu werden, was zum Synonym für staatlichen NS-Terror wurde. Die Deutschlandkarte mit den 1934 eingezeichneten Konzentrationslagern und sonstigen Haftstätten verdeutlicht das flächendeckende Ausmaß der Verfolgung.

Nach Ausschaltung der SA durch die SS 1934 baute Heinrich Himmler mit seinem Stellvertreter Reinhard Heydrich die SS und die Geheime Staatspolizei (Gestapo) zum allgegenwärtigen Organ von Terror und Verfolgung aus. Nach dem Vorbild der Lagerordnung des KZ Dachau entstanden die Stammlager Sachsenhausen (1936), Buchenwald (1937), Ravensbrück (1938/39), Neuengamme (1938) und Flossenbürg (1938). Ihnen wurden zahlreiche Außen- und Arbeitslager angegliedert. Nach dem "Anschluß" Österreichs wurde mit der Errichtung des Lagers Mauthausen das System der Konzentrationslager auf Österreich übertragen. Unterstellt waren die Lager der SS-Institution "Inspektion der Konzentrationslager" unter Theodor Eicke (1892-1943), der zur Bewachung die bewaffneten SS-Totenkopfverbände aufgestellt hatte, die wie die KZ selbst aus dem Reichsetat finanziert wurden.

Immer mehr und neue Opfergruppen wurden in den Terror einbezogen: Den Kommunisten, Sozialdemokraten und Juden, die unmittelbar nach der Machtübernahme in die KZ verschleppt wurden, folgten bald Mitglieder religiöser Sekten und Orden, Pfarrer beider Konfessionen, die sogenannten Zigeuner und Homosexuelle, später Kriegsgefangene. Zahllose "Asoziale" wurden im Zuge einer "vorbeugenden Verbrechensbekämpfung" inhaftiert. Nach dem als "Reichskristallnacht" bekannt gewordenen Novemberpogrom von 1938 stieg die Zahl der KZ-Häftlinge auf rund 60.000 Personen an. Die Häftlinge wurden von der SS in verschiedene, um bessere Lebensbedingungen konkurrierende Gruppen eingeteilt. Damit wurden bewußt Gegensätze wie zwischen den "Roten", den politischen Häftlingen, und den überwiegend kriminellen "Grünen" geschürt. Benannt waren die KZ-Insassen nach farbigen Stoffdreiecken, die sie zur äußerlichen Kennzeichnung auf ihrer Kleidung tragen mußten und die ihnen die Stellung in der Rangordnung des Lagers zuwiesen. Weiter unten in der "Häftlingshierarchie" standen Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, "Asoziale" und die als "Bibelforscher" bezeichneten Zeugen Jehovas.

Wer in ein Konzentrationslager eingeliefert wurde, hatte es schwer, seine Freiheit wiederzuerlangen. Fluchtversuche endeten in der Regel tödlich. Alle Häftlinge waren der Willkür ihrer Bewacher ausgeliefert. Befolgten sie eine Regel der "Lagerordnung", so verstießen sie gegen eine andere. Beim "Frühsport" wurden sie durch den Schlamm geschickt und anschließend wegen ihrer verdreckten Kleidung bestraft. Auch die willkürlich angeordneten "Appelle" bei Schnee und Kälte forderten ihre Opfer, "Einzelarrest" kam einem Todesurteil gleich. Wie bei den medizinischen Versuchen von Josef Mengele in den Vernichtungslagern des Ostens fielen ähnlichen Versuchen an Menschen auch in den Konzentrationslagern innerhalb der Reichsgrenzen Tausende zum Opfer.

Nach Kriegsbeginn 1939 wurden bis März 1944 neben den sieben bestehenden Hauptlagern insgesamt 22 neue Lager mit über 160 angeschlossenen Arbeitslagern errichtet. Seit Frühjahr 1942 unterstanden alle Lager dem Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS unter Oswald Pohl. Um die Kriegsproduktion zu steigern, wurden die KZ-Häftlinge nun der "Vernichtung durch Arbeit" preisgegeben. Gewinnbringend organisierte Pohl die rücksichtslose Ausbeutung ihrer Arbeitskraft in den kriegswichtigen Produktionsstätten namhafter deutscher Industrieunternehmen. Allein in den ersten acht Monaten des Jahres 1943 starben rund 60.000 der insgesamt rund 224.000 Häftlinge an Auszehrung und durch Seuchen. Bewacht von rund 40.000 SS-Angehörigen, war die Zahl der registrierten KZ-Insassen im August 1944 auf über 524.000 gestiegen, im Januar 1945 lag deren Zahl über 714.000.

Angesichts der vorrückenden Sowjettruppen wurden auf Veranlassung Himmlers alle KZ-Häftlinge aus dem Osten nach Westen zurückverlegt. Die Gewaltmärsche forderten weitere Opfer. Und wer schließlich ein Auffanglager wie Bergen-Belsen erreicht hatte, war dort den grassierenden Seuchen ausgesetzt.

Von den insgesamt rund sieben Millionen KZ-Häftlingen dürfte kaum eine halbe Million den Lageraufenthalt überlebt haben.

Konzentrationslager zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland


Die in der Zeit des Nationalsozialismus etablierten Konzentrationslager sind weltweit am bekanntesten: Liste der Konzentrationslager im Dritten Reich


Vernichtungslager


Im allgemeinen wird dabei zwischen "Arbeitslagern" und "Vernichtungslagern" unterschieden. Vornehmlich in den Vernichtungslagern wurde der Holocaust an den Juden begangen, das ist die planmässige industrielle Vernichtung der Menschen in Gaskammern. Das bekannteste Vernichtungslager ist das KZ Auschwitz-Birkenau.


Arbeitslager


Auch die Arbeitslager dienten der Vernichtung, nämlich durch Arbeit. Menschen, die keine Arbeit mehr leisten konnten, wurden, soweit sie nicht an den unmenschlichen Bedingungen "von selbst" zugrunde gingen, ermordet, insbesondere durch Erschießen. Diejenigen Kranken, die nicht in voraussichtlich vier Wochen wieder arbeitsfähig waren, wurden vom medizinischen Personal mit Phenol oder anderm zu Tode gespritzt. Auch in den Arbeitslagern überlebten viele Gefangene nur kurze Zeit.

Erwachsene und Kinder wurden von gewissenlosen Ärzten wie Josef Mengele für medizinische Experimente missbraucht.

Im Verlauf des Krieges erlangten die Arbeitslager eine weitere Funktion, die zu dem Vernichtungsziel in gewissem Gegensatz stand. Die Lager waren Produktionsstätten der SS, zunächst zur Gewinnung von Natur- und Ziegelsteinen, später in vielen anderen Bereichen. Außerdem wurden Arbeitskräfte an die (Rüstungs)Industrie ausgeliehen. Der bekannteste Fall betrifft die IG Farben. Praktisch die gesamte Großindustrie machte von solchen Zwangsarbeitern Gebrauch.

Konzentrationslager in der Sowjetunion und in Osteuropa


In der Sowjetunion wurden die Lager "Gulag" genannt, nach der Abteilung der Polizei, die sie verwaltete. Sie dienten als Gefangenlager für politische Opponenten, und waren in erster Linie Arbeitslager. Alexander Solschenizyn hat in seinem Werk "Archipel Gulag" die Haftbedingungen offengelegt. "Der erste Kreis der Hölle" beschreibt die "sharashka", in denen Wissenschaftler und Ingenieure gezwungen wurden, für den Staat zu arbeiten. Man schätzt heute, dass insgesamt 40 Millionen Menschen in den Lagern der Sowjetunion umgekommen sind.


Nach dem 2. Weltkrieg wurden in Osteuropa Menschen, die mit dem Deutschen Kriegsgegner zusammengearbeitet hatten oder selbst Deutsche waren, in Lagern interniert (z.B. in der Tschechoslowakei und Polen).
Die Bedingungen der deutschen Kriegsgefangenen entsprachen ebenfalls nicht den Vorschriften der Genfer Konvention, und viele Menschen starben oder überlebten nur mit Folgeschäden.

Zum Anfang

Zum Anfang

Die Nürnberger Prozesse

(Der Text wird noch geschrieben, die Fotos schon hier)

Zum Anfang


Zum Anfang

 


Alexei Volynchyk. 9a. Gymnasium Köln-Nippes. Blücherstraße. Differenzierungskurs Informatik Deutsch.
Webprojekt: Kriegsliteretur und Autoren im Exil. Projektleiter: Herr Kutsch (Mathemax), Frau Krewet.
Texte und Design: Alexei Volynchyk. Form: Michail Vagin, Moskau.